- Details
- Category: #Leinetal
Design Anpassungen
Das initiale Design hat sich inzwischen etwas dem Ziel angenähert und ist nun in einem schlichten Schwarz / Weiß gehalten.
Beim Editieren des Hauptmenüs konnte ich noch die eine oder Andere Lücke zwischen den vorbereiteten Artikeln finden.
So ganz nebenbei hat sich sogar eine Erweiterung der in der Strategie Phase identifizierten Zielgruppen ergeben.
Da der Zusatz-Content nicht vom Webshop ablenken soll ist er nur über Menüpunkte in der Fußzeile erreichbar.
Für Suchmaschinen reicht das aus.
Für den ersten Test habe ich drei neue Mitglieder für die Testgruppe gefunden.
- Hits: 63
- Details
- Category: #Leinetal
Eine von vielen Herausforderungen denen man sich beim Aufbau einer öffentlichen Webseite oder Webshop stellen kann, ist das Thema Content, also Inhalte.
Dies ist übrigens die Killerfrage seit Anfang des Internets.
Dazu gehören sinnvolle Fragen, wie:
- Warum betreibe ich diese Webseite?
- Wer soll diese Webseite sehen?
- Warum soll er diese Webseite sehen?
- Was soll er auf der Webseite tun?
- Welchen Nutzen hat er davon?
- Wie soll er auf diese Webseite kommen?
Diese und weitere Fragen stelle und beantworte ich unter #Picasso-Problem.
Für diese Blog Folge soll die Essenz des Ganzen reichen:
- Suchmaschinen durchsuchen das Internet nach Inhalten und indizieren diese.
Das bedeutet, die legen einen Schlagwort-Katalog für alle Webseiten an, die sie durchsucht haben. - Menschen benutzen Suchmaschinen um Internet Inhalte zu finden
- Suchmaschinen beantworten Anfragen anhand ihres Schlagwort-Kataloges mit Verweis auf die betreffende Webseite
Hierbei benutzen sie ein intransparentes Verfahren um Millionen von Such-Ergebnissen in einer Treffer-Liste nacheinander anzuordnen.
Neben vielen anderen Faktoren kommt es bei der Platzierung einer Webseite in dieser Hit-Liste auf den Inhalt an und jeder möchte es auf Seite 1 jeder Liste schaffen. Hierbei gilt unter anderem.
Inhalt ist der König
Dieser sollte sich nach Möglichkeit auszeichnen durch
- Relevanz
- Qualität
- Menge
- Originalität
Relevanz zum jeweiligen Suchbegrif und oder Kontext.
Qualität in Form von Zugänglichkeit & Rechtschreibung.
Zwanzig gute Artikel sind besser als nur einer.
Selbst geschrieben oder bei ànderen Webseiten bedient?
Am Anfang ist immer tote Hose
Wenn in den ersten Wochen und Monaten so rein garnichts passiert auf Deiner neuen Webseite, dann ist das gut so wie es ist.
Zeit um nicht nur mehr zu machen sondern besser. Bessere Bilder, Texte...
Leinetal ist jetzt komplett leer und wird zum Start nur eine Handvoll Produkte aufweisen. Ok, es sind Drei geplant.
Das ist nicht nur für Suchmaschinen uninteressant.
Meine Lösung ist ein "Content-Coach".
Eine Software die es mir leichter macht, für das Projekt Leinetal relevanten Inhalt zu erstellen.
Da sich das Projekt Leinetal geografisch von anderen Angeboten abgrenzt, erscheint Inhalt mit lokalem Bezug nützlich.
Weil dynamische regionale Inhalte oft lizenzpflichtig oder aufwändig zu implementieren sind, liegt mein Focus auf statischen, lizenzfreien Inhalten
Wikipedia drängt sich hierfür geradezu auf.
Workflow:
- Suchbegriff eingeben - > Mausklick -> Wikipedia Artikel erscheint
- Mausklick -> Wikipedia Artikel wird übernommen
- Inhalt bearbeiten / umstellen / kürzen / ergänzen (manuell)
- Mausklick -> Inhalt ist gespeichert und veröffentlicht
Da lacht das Content-Creator Herz.....
Eine zusätzliche Funktion ist die Webseiten-weite Textauszeichnung für alle Begriffe die in diesem "Leinetal-Lexikon" stehen.
Chatbot Artikel
Eine weitere, brandaktuelle neue Möglichkeit ist das Erstellen von Textinhalten durch einen Chatbot.
Das sieht aus wie folgt und benötigt weniger als eine Minute:
Dies ist der komplette Text:
"Webshops bieten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum zahlreiche Vorteile. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit diesen Vorteilen auseinandersetzen.
Erreichbarkeit von Kunden: Webshops ermöglichen es KMU, Kunden auch außerhalb ihrer direkten Umgebung zu erreichen. Durch den Online-Verkauf können Produkte und Dienstleistungen an Kunden in anderen Städten, Regionen oder sogar Ländern angeboten werden. Dies eröffnet für Unternehmen im ländlichen Raum neue Absatzmöglichkeiten und erhöht die Chancen auf Umsatzsteigerungen.
Kostenersparnis: Ein weiterer Vorteil von Webshops für KMU im ländlichen Raum ist die Möglichkeit, Kosten einzusparen. Durch den Online-Verkauf müssen Unternehmen beispielsweise keine Miete für ein Ladenlokal in einer teuren Innenstadtlage zahlen. Auch können Lager- und Verwaltungskosten reduziert werden, da viele Prozesse online automatisiert werden können.
Flexibilität: Webshops ermöglichen es KMU im ländlichen Raum, flexibler auf Kundenbedürfnisse einzugehen. Online-Verkäufe können rund um die Uhr getätigt werden, was Kunden die Möglichkeit gibt, jederzeit Produkte zu bestellen. Auch können Unternehmen durch die Integration von Zahlungssystemen und Versanddiensten die Bestellung und Lieferung schnell und unkompliziert abwickeln.
Bessere Kundenbindung: Webshops bieten KMU im ländlichen Raum auch die Möglichkeit, ihre Kunden besser zu binden. Durch die Integration von Kundenkonten und -profilen können Unternehmen individuelle Angebote und Rabatte für ihre Kunden anbieten. Auch können Kundenbewertungen und Empfehlungen für mehr Vertrauen sorgen und die Kundenzufriedenheit steigern.
Erweiterung des Produktangebots: Durch den Online-Verkauf können KMU im ländlichen Raum ihr Produktangebot erweitern und spezialisiertere Produkte anbieten. Auch können Unternehmen durch den direkten Kontakt mit Kunden auf Trends und Bedürfnisse eingehen und ihr Angebot entsprechend anpassen.
Fazit:
Webshops bieten für KMU im ländlichen Raum zahlreiche Vorteile und können dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit und die Umsätze zu steigern. Unternehmen sollten sich daher intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und prüfen, ob ein Online-Verkauf für sie sinnvoll ist. Wichtig ist dabei, dass eine gute Planung und Umsetzung erfolgt, um die Vorteile bestmöglich zu nutzen und potenzielle Nachteile zu minimieren."
Künstliche Intelligenz als Berater
Noch interessanter wird es, wenn wir die KI nicht als einfachen Textgenerator sehen, sondern in in die Entwicklungsarbeit direkt mit einbeziehen.
WARNHINWEIS
Wie bei jedem Inhalt der öffentlich gestellt wird, ist angeraten das vier Augen Prinzip anzuwenden.
Abweichend vom menschlichen Autor liegt hierbei nicht der Fokus auf Rechschreibprüfung, sondern auf der Prüfung von Plausibilität und Wahrheit bzw. fachlicher Korrektheit. Dieses wird um so wichtiger je fachspezifischer das Thema ist.
Warum?
Weil wir nicht wissen, wer die KI mit welchen Informationen / Informationsstand gefüttert und trainiert hat.
Wie immer also nicht auf eine Quelle verlassen und Informationen prüfen bevor man darauf aufbauend Entscheidungen treffen möchte.
Im folgenden Text habe ich die für unseren Fall wichtigen Aspekte hervorgehoben.
Der Text ist so gut, dass ich ihn in meiner Projekt Dokumentation als Einleitung zum Thema Content verwenden werde.
Frage:
"Wie definierst Du nützlichen Content für eine Webseite im ländlichen Raum?"
ChatGpT Antwort:
"Nützlicher Content für eine Webseite im ländlichen Raum sollte in erster Linie auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zugeschnitten sein. Dazu gehört beispielsweise die Information über regionale Events, lokale Produkte oder touristische Angebote. Auch das Vorstellen von Unternehmen und Persönlichkeiten aus der Region sowie die Vermittlung von Fachwissen zu landwirtschaftlichen Themen können für die Zielgruppe von Interesse sein.
Darüber hinaus sollte der Content auch informativ und relevant sein. Dies bedeutet, dass er aktuell sein sollte und auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der jeweiligen Branche oder Region sein sollte. Auch sollten die Informationen verständlich und leicht zugänglich sein, um ein breites Publikum anzusprechen.
Eine weitere wichtige Eigenschaft von nützlichem Content ist, dass er dem Leser einen Mehrwert bietet. Das kann beispielsweise in Form von Tipps und Anleitungen geschehen, die dem Leser helfen, ein bestimmtes Problem zu lösen oder ein Ziel zu erreichen. Auch kann es sich um informative Artikel handeln, die dem Leser helfen, eine bessere Entscheidung zu treffen.
Nützlicher Content sollte auch visuell ansprechend sein. Dazu gehört die Verwendung von Bildern und Videos, um die Informationen aufzulockern und anschaulicher zu machen. Auch eine übersichtliche und ansprechende Gestaltung der Webseite kann dazu beitragen, dass der Content besser wahrgenommen wird.
Insgesamt lässt sich sagen, dass nützlicher Content für eine Webseite im ländlichen Raum auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zugeschnitten sein sollte, aktuell, relevant und informativ sein sollte, dem Leser einen Mehrwert bieten sollte und visuell ansprechend gestaltet sein sollte. Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte kann eine Webseite im ländlichen Raum zu einer wichtigen Informationsquelle und Plattform für die Zielgruppe werden."
Fazit
Es gibt viele Möglichkeiten ZUSÄTZLICHEN Inhalt zu generieren, um den Suchmaschinen gerade in der Anfangszeit etwas anzubieten, was den einen anderen Besucher zu uns bringt.
Weit darüber hinaus gehen die aktuellen Entwicklungen in der Zugänglichkeit von Services die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren.
Für Leinetal ist ein Anfang gemacht und ich bin wirklich begeistert und motiviert von den Möglichkeiten dazu zu lernen.
Jedoch ist dies nur ein Nebenschauplatz.
Premium Content
Der Hauptinhalt für Leinetal ist Content der "Premium" Klasse. Von den Benutzern erstellter Inhalt im Webshop.
Hierfür benötigen wir später Hilfsmittel für die Benutzer, was wiederum relevanten Inhalt bedeutet.
Auffindbarkeit durch Suchmaschinen setzt Inhalte vorraus, die vor allem Zeit benötigen um entwickelt zu werden.
- Hits: 71
- Details
- Category: #Leinetal
Drei Software Pakete von einem Hersteller macht es wesentlich einfacher. Das fängt bei der Menüführung an, geht über die Software Qualität, Update Zyklus bis zu Support Antwortzeiten. Mit dieser Lösung bin ich sehr zufrieden.
Webshop
Als erstes habe ich den Webshop installiert und initial konfiguriert.
- Zahlungsarten
- Liefermethoden
- Kunden-Registrierung
- Produkt Kategorien
- Varianten
- Farben
- Schuhgrößen (Kinder, Damen, Herren)
- Test-Produkte
- Kunden Dashboard
- Warenkorb
- Wunschliste
Multishop
Diese Erweiterung des Webshops ermöglicht die Anlage und Verwaltung von weiteren Anbietern und deren Produkten.
So kann eine Webshop Installation, die recht komplex ist, von vielen Parteien anstatt von nur einer genutzt werden.
Alles ist vorbereitet für den ersten Test, von der Anmeldung zum eigenen Shop.
(hier Grafik)
Serials & Subscription
Zwischen Registrierung als Kunden und einen eigenen Shop als Anbieter auf Leinetal liegt ein Weg der aktuell sehr schwer befahrbar ist.
Später soll diese Buckelpiste durch einen schienengeführten Schnellzug möglichst einfach und automatisch funktionieren. Da dies Eingriffe in die Benutzer- & Rechte-Verwaltung erfordert, habe ich mich im PoC für die Steuerung über eine Erweiterung der Shop-Software entschieden. Jetzt installiert, wird jedoch erst später genutzt.
Soweit so gut. Was kommt als nächste? -> Content
- Hits: 70