#Van Gogh Problem
An dieser Stelle habe ich eine mehrfach verbesserte Problembeschreibung und eine Vermutung wer das gleiche Problem sein eigen nennt.
Das hilft bei der Lösungssuche, da ich einfach schauen kann wie andere "Betroffene" dieses Problem angehen und wie erfolgreich sie dabei sind.
Warum also die Zeit in neue Lösungsideen investieren, wenn es bereits Lösungen für dieses (oder ein ähnliches) Problem gibt?
Kopieren ist einfacher als kreieren
Der Anfang ist wieder ein Blatt Papier mit einer kleinen Tabelle um alles zu erfassen.
Name | Dauer | Reichweite | Aufwand |
Kunstausstellung |
Wochen bis Monate |
mittel | groß |
Kunstveranstaltung | Tage | mittel | groß |
Vernissage | 1 Abend | klein | groß |
Galerie | Wochen | klein | mittel |
Hobbymärkte | Tage | klein | groß |
lokale / regionale Märkte | Tage | mittel | groß |
spezialisierte Onlineangebote | Monate | groß | sehr groß |
Ebay / Kleinanzeigen |
Monate | sehr groß | sehr groß |
eigene Webseite / Shop | Jahre | sehr klein | klein |
Sieht schon ganz gut aus, es hilft in dieser Form aber auch nicht weiter.
Nun versuchen wir jeder Lösung einen eindeutigen Wert zuzuordnen.
Ob uns dieser Wert weiterhilft, werden wir später sehen.
Da sich mit Worten schlecht rechnen lässt, ersetzen wir sie durch Werte.
Dann können wir die Bewertung der vorliegenden Lösungen errechnen. Beispielsweise so:
((Dauer x Reichweite)/Aufwand) = Bewertung
Bewertungsschema
Das Erstellen eines Bewertungsschemas macht es auf den ersten Blick sicherlich komplizierter, jedoch kann man so -auch im Team- eine große Anzahl an unterschiedlichsten Lösungsideen vergleichbar machen, obwohl sie es eigentlich nicht sind. Beispielsweise eine Vernissage mit einem Webshop auf der eigenen "Homepage".
Mit den Werten und der Berechnungsformel kann man so lange hin und her spielen, bis die Zahlen Sinn ergeben.
Dauer der Reichweite | |
Dauer | Wert |
1 Abend |
1 |
ein Tag | 2 |
Tage | 3 |
Woche | 5 |
Wochen | 8 |
Monate | 13 |
Jahre | 21 |
Reichweite | Wert |
sehr klein | 1 |
klein | 2 |
mittel | 3 |
groß | 5 |
sehr groß | 8 |
Aufwand | Wert |
sehr klein | 1 |
klein | 2 |
mittel | 3 |
groß | 5 |
sehr groß | 8 |
Berechnung & Ergebnis
((Dauer x Reichweite)/Aufwand) = Bewertung
Name | Dauer | D.Wert | Reichweite | R.Wert | Aufwand | A.Wert | Ergebnis |
Kunstausstellung |
Wochen |
8 | mittel | 3 | groß | 5 | 4,8 |
Kunstveranstaltung | Tage | 3 | mittel | 3 | groß | 5 | 1,8 |
Vernissage | 1 Abend | 1 | klein | 2 | groß | 5 | 0,4 |
Galerie | Monate | 13 | klein | 2 | mittel | 3 | 8,7 |
Hobbymärkte | Tage | 3 | klein | 2 | groß | 5 | 1,2 |
lokale / regionale Märkte | Tage | 3 | mittel | 3 | groß | 5 | 1,8 |
spezialisierte Onlineangebote | Monate | 13 | groß | 5 | sehr groß | 8 | 8,13 |
Ebay / Kleinanzeigen |
Monate | 13 | sehr groß | 8 | sehr groß | 8 | 13 |
eigene Webseite / Shop | Jahre | 21 | sehr klein | 1 | klein | 3 | 7 |
- Details
- Hits: 109
Die erste Frage, die es zu stellen gilt wenn wir unser Problem beschrieben haben:
1.) Wer hat noch dieses, oder ein vergleichbares Problem?
Das gleiche Problem haben (vermutlich) viele aktive Künstler:innen oder deren Hinterbliebende.
Woher kommt diese Antwort? Aus meinem Bauch und der liegt oft richtig.
Über Jahrzehnte hat unsere Familie meinen Vater bei all seinen Ausstellungen in den unterschiedlichsten Varianten nicht nur logistisch unterstützt und begleitet. So konnte ich selbst einen bleibenden Eindruck vom Aufwand der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung dieser Aktivitäten gewinnen sowie zahlreiche andere Kunstschaffende und deren Portfolio kennenlernen.
Ich nenne es das Van Gogh Problem, klingt doch gleich viel besser und man wähnt sich in guter Gesellschaft.
Antwort zu 1: alle Künstler:innen
Zur Erinnerung, die letzte Version 0.2 unserer Problembeschreibung lautet:
"Wie finden Menschen zu den Kunstwerken in meinem Keller, um sich in sie zu verlieben und sie zu kaufen?"
Nun, sobald wir "meinen Keller" aus der Problembeschreibung nehmen, haben wir nicht nur die dritte Variante (Version 0.3) sondern auch das Problem "größer gedacht".
So passt es auch besser zur Antwort auf die erste Frage.
Hier also nochmals die aktualisierte Problembeschreibung Version 0.3:
"Wie finden Menschen Kunstwerke, um sich in sie zu verlieben und sie zu kaufen?"
Verlieben? Ja. verlieben.
Es mag vielleicht irritieren jedoch gehören Gefühle und Emotionen unbedingt in die Stragiearbeit, wenn es darum geht "etwas" zu verkaufen.
Dabei ist es gleichgültig man sich selbst, beispielsweise in einem Bewerbungsgespräch, oder eine Webshop an Kunstschaffende, ein Immobilien Projekt an einen Investor, oder auf einem Wochenmarkt sein Bio-Gemüse an lokale Kundschaft verkauft.
"Menschen entscheiden im Bauch.
Danach, formuliert der Kopf passende Argumente"
Auf welche Methoden man beim Thema Verkaufen zurück greifen kann, schauen wir uns später genauer an. Als Teaser nur soviel:
Wenn wir uns die Interaktion zwischen Verkäufer und Käufer als Gesellschaftsspiel vorstellen, dann wird schnell klar das man die "Grundregeln" kennen sollte um zu "gewinnen" und Spaß dabei zu haben.
Für meinen Vater stand der wertschätzende Umgang mit seiner Kunst immer über dem Verkauf deselben. Daher muss das "verlieben" Teil der Lösung werden ...
Dies schein ein guter Moment für eine kleine Pause zu sein. Vielleicht ein Getränk? Frische Luft? Na gut, 5 Minuten pause für alle. Denken ist Arbeit und die sollten wir durch Pausen unterbrechen - sofern dazu ein wenig Bewegung gehört....
- Details
- Hits: 123
Nach reiflicher Überlegung komme ich zur ersten Version meiner Problembeschreibung:
"Ich habe einen Kellerraum der belegt ist,
und somit nicht für andere Zwecke zur Verfügung steht."
So einfach kann es sein ein/mein Problem zu beschreiben.
Wenn die weiteren Schritte auch so einfach sind ist der Keller in 5 Minuten leer.
Spoiler Alarm: Der Keller ist noch voll
Einfache Problembeschreibungen verleiten oftmals zu einfachen Lösungen.
Volle Keller kann man leer räumen und den Inhalt entsorgen. Ein einfaches Problem - eine einfache Lösung.
Einfache Lösungen haben oftmals unbedachte Folgen.
Wenn ich die einfache Lösung für mein "einfaches" Problem auch nur ansatzweise in die Tat umsetzen würde, hätte ich mehr als nur einfache Probleme. In diesem Fall sollte das auf der Hand liegen. Zu meinem Glück habe ich die Folgen der einfachen Lösung rechtzeitig bedacht:
Unbedachte Folgen hat man nicht bedacht, weil die einfache Lösung für das Problem die kürzeste Verbindung zum Ziel ist.
Wer beim "Denken" nach der einfachen Lösung aufhört zu "denken", kann das einfache Problem scheinbar lösen, nicht aber mögliche Folgeprobleme.
Denken kostet Energie, daher ist dieses Vorgehen äuserst nützlich. Für die "erste Stufe" der Problemlösung.
Nicht alles ist gleich ein Problem. Die ersten fünf Kunstwerke waren sicherlich kein Problem. An die Wand hängen, fertig.
Zu einem Problem wird es, wenn man es nicht mehr schnell lösen kann. (Es ist wirklich wenig Platz an den Wänden übrig.)
Probleme sind also sind in aller Regel gewachsene Themen, die mehr Zeit und Aufmerksamkeit zur Lösung bedürfen.
Du merkst, jetzt wird es komplexer. Nur Mut, Du hast jetzt schon alles was Du brauchst um weiter zu machen. Menschen sind in der Lage komplexe Sachverhalten zu Verstehen. Die geheime Formel hierfür lautet:
Visualisierung
Mit einer simplen Zeichnung (zwei Linien die sich 2x kreuzen) lässt sich bildhaft darstellen, das große Dinge klein erscheinen, weil der Großteil im Verborgenen liegt. #Eisberg
Die Arbeit an und mit Lösungsstrategien findet hauptsächlich im eigenen Kopf statt.
Die größte Herausforderung liegt darin die eigenen Gedanken soweit auszuformulieren, das man sie aufschreiben und somit für sich selbst, aber auch für andere besser zugänglich macht. Einfacher kann es sein, viele Worte durch andere Mittel zu ergänzen oder zu ersetzen. Mit Formen und Farben.
Was ist das beste Tool für diesen Zweck?
Diese und ähnliche Fragen lassen sich für mich am besten mit unserem traditionellen Familienrezept beantworten:
"Man nehme, was da ist"
Ein Blatt Papier und ein Stift sind der beste Anfang. Danach wirst Du mehr Papier benötigen, viel mehr. Und Stifte. Bunte Stifte und buntes Papier. Viel Platz und einen großen Papierkorb.
Bis zum Ende von Schritt 4 "machen Sie einen Plan" kann Deine ganze Wissensarbeit mit Stift und Papier erfolgen.
Hilfreich sind eine freie Wand und verschieden farbige Stapel von Haftnotizen. Wenn man als "Wand" einen Block Flippchart Papier verwendet kann man mit dem Ganzen mehr oder weniger problemlos "umziehen".
Das hat sich grundsätzich bewährt und ist rein analog, mit allen Vor- und Nachteilen.
Wir wollen unsere Arbeitsweise jedoch digitalisieren um die Vorteile abzuschöpfen und damit einhergehenden Nachteile möglichst zu minimieren. Hierzu mehr unter #Tools im Hauptmenü.
.
Rahmenbedingungen
Bei meiner einfachen Problembeschreibung habe ich etwas wichtiges ausser acht gelassen, die Rahmenbedingungen.
Beispielsweise die Eigentumsverhältnisse und die Auflagen.
Der Keller gehört meiner Frau und mir, es gibt keinen Zeitdruck zur "Problem-Lösung".
Die Kunstwerke gehören nach dem Tod meines Vaters meiner Mutter.
Der Wunsch meines Vaters war es immer seine Kunst zu zeigen, damit sie "gefunden, geliebt und gekauft wird".
Die überarbeitete Problembeschreibung, lautet nun:
"Wie finden Menschen zu den Kunstwerken in meinem Keller,
um sich in sie zu verlieben und sie zu kaufen?"
Wow, das klingt ja gleich ganz anders. Weshalb ist das so? Und sind wir jetzt fertig damit?
Wir haben mehr Informationen (Rahmenbedingungen) genutzt um das Problem neu / anders zu beschreiben. Diesem Umstand werden wir immer und immer wieder begegnen. Wie wir Sachverhalte beschreiben ist oftmals von unserer eigenen Sichtweise abhängig und diese ändert sich über die Zeit, weil wir uns selbst verändern.
Meine Veränderung in 5 Minuten mag marginal erscheinen. Wenn ich jedoch in dieser Zeit weitere Informationen hinzu nehme, dann habe ich einen anderen "Erkenntnis-Horizont" als zuvor. Diese Änderung bei mir selbst beeinflusst meine Sicht auf eine Problemstellung und führt oft zu einer geänderten Problembeschreibung.
Diesen Aspekt werden wir später noch vertiefen.
Nun habe ich zwei Varianten meiner Problembeschreibung. Wie gehe ich damit um?
Die schnelle Lösung liegt auf der Hand. Eine Haftnotiz oder sonstige Zettel kann ich wegwerfen. Das geht auch digital.
Wenn sie weg ist, kann ich aber im weiteren Verlauf nicht, oder nicht so einfach darauf zurückgreifen. Beim Papierkorb leuchtet ein, dass dieser irgendwann voll ist und in die Papiertonne geleert wird, welche in den Müllwagen geleert wird, der...
Wir sind erst ganz am Anfang, können aber bereits jetzt Vorteile der Digitalisierung nutzen:
"digitale Informationen benötigen weniger Platz als ihre analogen Zwillinge"
Wir brauchen die erste Variante also nicht wegwerfen, wir haben genug Platz um sie zu speichern.
Wieder ein Problem: Wenn ich meine "Datei" mit dem Namen "Problembeschreibung" speichern will, werde ich den ersten Text überschreiben und damit verlieren.
Es ist jetzt schon abzusehen, dass das nicht bei zwei Varianten derselben Information bleiben wird. Eine Unterscheidung zwischen "alt" und "neu" hilft nicht mehr, wenn weitere Varianten hinzukommen.
Bewährt hat sich für mich eine einfache Versionierung: Version 0.1 wird zu Version 0.2.
Das läßt sich beliebig skalieren: Version 1.00 oder Version 10.001. und ist eine gute Möglichkeit um Struckturen oder zeitliche Verläufe abzubilden. Wie Kapitel in einem Buch.
Unser Dateinamen könnte lauten: Problembeschreibung v0.2
- Details
- Hits: 126